top of page

Jahresprogramm 2023

Liebe Vereinsmitglieder,

wir freuen uns immer über engagierte Leute mit Freude am Gartenbau oder Interesse am Umwelt- und Naturschutz und nehmen Euch gerne mit in das „Vorstandschaft`s-Team“, die „Kelterei-Crew“ oder den „Vereinsgarten-Wichtel`n“ auf. 

Auch für den Aufbau einer Kinder- oder Jugendgruppe würden wir sehr gerne ein Team zusammenstellen und mit all unseren Möglichkeiten unterstützen.

Anregungen und Wünsche können jederzeit über die Telefonnummer (09229) 2 74 94 70 durchgegeben werden.

 

Wir wünschen Euch Geschick bei der Planung für das kommende Gartenjahr, Motivation für die Umsetzung, Kraft, Geduld und Ausdauer in der Wachstumsperiode und einen reichen Erntesegen.

 

Liebe Grüße, auch im Namen der Vorstandschaft 

 

Anja van Avondt

(1.Vorsitzende)

Januar
Mi., 18.1. Online-Seminar des Landesverbands (LV) „Pflanzenhygiene im Garten“
Referent: H. Siegler, Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau, Obstexperte

 

Fr., 20.1. Helferessen
 

Februar
Do., 9.2. LV: Online-Seminar „Mit EM (Effektiven Mikroorganismen) durchs Gartenjahr“
Gärtnermeister R. Steidle erklärt Grundlagen zum Verständnis der Effektiven Mikroorganismen

 

Sa., 18.2. Kurz-Vortrag „Benjes-Hecke“, im Johannishaus, anschließend am Friedhofsparkplatz.
 

März
Sa., 11.3. Kinder-/Eltern-Aktion: Nistkastenbau

 

Sa., 18.3. Müllsammelaktion, 12-15 Uhr
 

Di., 28.3. Jahreshauptversammlung mit ordentlichen Wahlen
 

April
Sa., 15.4. Obstbaumschnittkurs mit Mathias Schneider
9.30 Uhr, Streuobstwiese am Friedhofsparkplatz

 

Sa., 22.4. Einsatz im Vereinsgarten
 

Di., 25.4. LV: Online-Seminar „Blühflächen und Blumenwiesen anlegen“
Referent: M. Breier, Dipl. Biologe (Univ.) und Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau

 

Sa., 29.4. Obstbaumschnittkurs mit Mathias Schneider, Teil 2
 

Mai
Di., 9.5. LV: Online-Seminar „Wildbienen kennen, fördern und schützen“

 

Sa., 13.5. Einsatz im Vereinsgarten
 

Juni
Do., 15.6. LV: Online-Seminar des Landesverbands „Gefräßige Schönheiten im Garten – Schmetterlinge und ihre Raupen“, 18 Uhr

 

16.-18. Juni KV: Lehrfahrt BUGA 2023 (nach Anmeldung)
 

20., 22.6. LV: Online-Seminar-Reihe “Grundlagen für neugewählte Vereinsführungskräfte“
 

25.6. KV: Tag der Offenen Gartentür 2023, Hutschdorf u. Umgebung
 

Do., 29.6. „Unsere Kleine Gartenschau“, 17.30 Uhr, in Wernstein
 

27., 29. Juni LV: Online-Seminar-Reihe “Grundlagen für neugewählte Vereinsführungskräfte“
 

Juli
Fr., 7.7. Vortrag „Obstanbau für kleine Hausgärten“ mit Thomas Neder (Dipl.-Ing. Gartenbau), 18.00 Uhr, Johannishaus Schwarzach

und Ehrungsabend

Sa., 8.7. LV: Seminar im Rahmen des Projekts VIELFALTSMACHER – (G)ARTEN.REICH.NATUR „ÖFFENTLICHE GRÜNFLÄCHEN VIELFÄLTIG GESTALTEN“, Lichtenfels
 

Do., 27.7. Besuch bei der „Tomatenfraa“ – Staffelstein
Um 18.00 Uhr in Schwarzach in Privat-Pkws los. Fahrtzeit ca. 30 min, Dauer der Veranstaltung bei Frau Dressel ca. 1 Std.

Es können noch Anmeldungen angenommen werden, allerdings ist die Gruppengröße auf max. 15 Personen beschränkt.

 

Aktuelle Frage zu Tomatenprobleme können aufgrund der kleinen Gruppe direkt vor Ort mit Frau Dressel geklärt werden.

 

Zur Organisation bitten wir um Anmeldung unter der Rufnummer 09229 - 2749470 oder 0173-3746197  oder per mail unter vorstand@gbv-schwarzach.de. Die Teilnehmer werden von uns zurückgerufen um den Treffpunkt und den Ablauf abzusprechen. 

Oktober

Sonntag, den 1.10. Apfelfest
11 – 17 Uhr, am Vereinshaus des Gartenbauvereins

November

Kurs zum Adventskranzbinden mit Christa Reizle

Termin noch nicht fix


Zum Jahresende: Planungen für das Jahr 2024

Für Vorschläge, Ideen und Anregungen haben wir immer ein offenes Ohr!
Euer Team der Ausschussmitglieder und der Vorstandschaft

Jahresprogramm 2023 runterladen (pdf; Stand: April 2023)

 

Wir suchen!!!


Mitglieder mit ehrenamtlichem Engagement, zum Mitgestalten des Vereinslebens und auch Unterstützung in der (erweiterten) Vorstandschaft.

Ende Mai bis Anfang Oktober:
Zusätzliche Aushilfen beim Gießen des Blumenschmucks am Zentbach, im wöchentlichen Wechsel.

In der Erntesaison der Obstbäume (September/Oktober):
Erntehelfer für unsere Bäume auf den beiden Streuobstwiesen

Weitere Helfer für die Saftherstellung in der Kelteranlage und Unterstützung bei der Pflege unseres Vereinsheims


Durchgängig in der Gartensaison:
Paten für Gemüsebeete (Unterstützung im Vereinsgarten)

Aktuell
bottom of page