top of page

WAS GIBT´S NEUES?

Aktualisiert: 17. Mai 2021


Erstmals in vier Jahrzehnten gibt es zwei Schauen in nur einem Jahr: In Ingolstadt und in Überlingen am Bodensee. Über die Lansgartenschau in Ingolstadt haben wir erst vor Kurzem berichtet. Nun mehr Infos zu der Landesgartenschau in Überlingen am Bodensee:

Die Landesgartenschau erfrischt mit neuen Ideen und nutzt die einmalige Chance, nicht nur zu Land, sondern auch zu Wasser gärtnerische Kreativität zu inszenieren, direkt am Ufer des Bodensees. Sport und Kultur finden eine neue Bühne – auf dem See. Grenzenlos sind die Möglichkeiten, Kultur und Brauchtum der Anrainerstaaten in Überlingen 2021 zu präsentieren. Die erste Landesgartenschau am Bodensee verknüpft auch Gärten und Grünflächen in der Innenstadt. Dafür werden Bereiche geöffnet und gestalterisch aufgewertet, die bislang für die Öffentlichkeit nicht zugänglich waren. Rosenobelgärten, Menzinger Gärten, Villengärten, ehemalige Kapuzinerkirche und der Uferpark bieten zahllose gärtnerische, floristische und kulturelle Höhepunkte.


Mehr Informationen zur der Landesgartenschau in Überlingen findet Ihr hier:





 
 

Die robusten Achillea präsentieren sich farbenprächtig und überaus sortenreich.

Gestalterisch lässt sich Achillea vielfältig einbinden. Niedrige Arten bereichern Steingärten und Trockenmauern. Wiesenhafte Pflanzungen entstehen etwa mit Wiesen-Schafgarbe, Salbei (Salvia pratensis), Hornklee (Lotus corniculatus) und Flockenblumen (Centaurea jacea). Gelb blühende Garben passen gut zu Königskerzen (Verbascum), Silber-Ährengras (Stipa calamagrostis), Blauraute (Perovskia atriplicifolia) und Hoher Fetthenne (Sedum telephium). Und die vielen farbenfrohen Sorten finden in Prachtstaudenrabatten ebenso ihren Platz wie als Ergänzung zu moderner Architektur.


Das mögen Schafgarben

  • volle Sonne

  • durchlässigen, trockenen bis frischen Boden

  • Trockenphasen machen ihnen nichts aus (Ausnahme: A. ptarmica)

  • Frühjahrspflanzung, etwa von Ende März bis Mitte April

  • alle 2 bis 3 Jahre etwas Kompost zum Austrieb

Das mögen sie nicht

  • schwere, staunasse Standorte

  • schattige Plätze

  • zu viel Dünger

  • Herbstpflanzung

Mehr Infos zu dieser faszinierenden Staude findet ihr hier: https://www.staude-des-jahres.de/


 
 

VOM 21.4.2021 bis 3.10.2021 „INSPIRATION NATUR“

Landesgartenschauen schaffen neue Räume für die Stadt. Sich in ihnen aufzuhalten, bereitet Freude. Es sind Räume zum Bleiben nah.

Zur Landesgartenschau 1992 setzten die Stadtplaner das Vorhaben um, die aufgelassene Industriebrache am südlichen Donauufer in eine zentrumsnahe Grünoase umzuwandeln. So entstand – umrahmt von historischen Festungsbauten und altem Baumbestand – die einmalige Kulisse, die den Charme des heutigen Klenzeparks ausmacht.

Neues Grün muss wachsen. Das neue Gartenschaugelände ist anders; sein landschaftsplanerisches Konzept ist modern. Der Reiz dieses Ortes erschließt sich dem Betrachter vielleicht nicht sofort, doch dann verhält es sich mit den Ingolstädtern und ihrem neuen Park wie mit der Liebe. Auf den zweiten Blick währt sie beständig. Auch stadtplanerisch ist die Ausgangssituation fast 30 Jahre später eine andere. Dieses Mal geht es um die Aufwertung des Randbezirks im Ingolstädter Nordwesten, wobei gleich mehrere Ziele verfolgt werden.


Beim Gartenbauverein Schwarzach-Schmeilsdorf e. V. können vergünstigte Eintrittskarten für die Landesgartenschauen, die wir über den Landesverband beziehen, bestellt werden!

Bitte meldet Euch bei Anja van Avondt:

Telefon: 09229 - 2 74 94 70


Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch und beachten Sie die Vorschriften: https://ingolstadt2020.de/



 
 
bottom of page